- angesäuselt sein
- angesäuseltsein\leichtbezechtsein.WeiterentwickeltausdermhdWendung»indemsuseleben=einausschweifendesLebenführen«,hierverengtaufAlkoholgenuß.19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
angesäuselt — ạn|ge|säu|selt 〈Adj.; umg.〉 = angeheitert * * * ạn|ge|säu|selt <Adj.> (ugs.): leicht betrunken: ein bisschen a. sein. * * * ạn|ge|säu|selt <Adj.> (ugs.): leicht betrunken: In leicht „angesäuseltem“, aber nicht angetrunkenem Zustand … Universal-Lexikon
Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich … Deutsch Wikipedia
Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… … Deutsch Wikipedia
trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… … Das Wörterbuch der Idiome
betrunken — alkoholisiert, benebelt, bezecht, im Rausch, nicht [mehr] nüchtern, volltrunken; (geh.): berauscht, trunken; (ugs.): abgefüllt, beschickert, beschwipst, blau [wie ein Veilchen], knülle, unter Alkohol [gesetzt], voll [wie eine Haubitze]; (salopp) … Das Wörterbuch der Synonyme